Sonntag, 29. September 2013
Herdentrieb
Hier sind sie, die meisten 2R Schafe. In der Abenddämmerung stehen sie am Waldrand und beobachten aufmerksam die Gegend. Wunderbar zu beobachten der sprichwörtliche Herdentrieb der 2R Schafherde. Sie haben sich ganz ohne Hund oder sonstiges fremdes Zutun zum Herdenverband formiert, die neugierigen Schafe vorneweg, diejenigen die etwas schüchtern sind halten sich eher im Hintergrund. Vorne in der Mitte wieder das 2R Mutterschaf von vorhergehenden Eintrag, links daneben eine alte erfahrene Aue die sich auch nicht so leicht beeindrucken lässt.
Coolness im Umgang mit dem Hütehund
Ein vielversprechendes junges 2R Muttertier tut sich hier am frischen Gras gütlich. Es ist ein ganz selbstbewusstes 2R Schaf welches sich auch vom Hütehund nicht gross beeindrucken lässt, den Anweisungen dann allerdings doch Folge leistet aber eher im Sinne von selbständiger, grosszügiger Erfüllung der Wünsche von Hund und Meister. Dafür ist es ein äusserst zahmes, unaufgeregtes 2R Schaf welches mit seiner Ruhe und Coolness dafür sorgt, dass die nervöseren 2R Schafe auch etwas entspannter existieren können. Dieses 2R Schaf hat den Sommer übrigens auf der Alp Plazér in S-charl GR verbracht und sich dort neben den Hütehunden auch an die Herdenschutzhunde gewohnt. So schnell lässt sich dieses Tier also nicht mehr aus der Ruhe bringen.
Erfolgreiche Zuchtlinie
Das 2R Mutterschaf im Vordergrund ist gegenwärtig das älteste Schaf welches auf den 2R Weiden grast. Am 01. Oktober 2013 wird es 10 Jahre alt. Wie man sieht, ist diese 2R Schafmama noch immer bei bester Kondition, und das hoffentlich noch eine Weile. In der ganzen 2R Herde sind vier Töchter von ihr integriert und die nächste Generation ist ebenfalls bereits vertreten. Die ganze Linie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Milchleistung und durch hervorragende Muttereigenschaften aus. Daneben sind es sehr genügsame Schafe die in der Regel leicht gebären und auch sonst kaum zu Problemen Anlass geben.
Mittwoch, 25. September 2013
Weidewechsel
Dieses Stück Wiese schaffen sie in wenigen Tagen, die 2R Schafe. Schneller als man hofft, verlangen die Tiere nach einer Parzelle mit frischem Gras. Und gerade dieses Gras, welche aufgrund der Taxierung als ökologische Ausgleichsfläche extrem naturnah bewirtschaftet wird verlangt nach einem schnellen Weidewechsel.
Eine Herde weisser Schafe
Mittlerweile sind sie alle vereint in einer Herde, die 2R Schafe welche den Sommer auf der Alp Plazér in S-charl GR verbracht haben und die 2R Schafe welche den Sommer über zu Hause geblieben sind. In wenigen Tagen steht noch die Schafschur auf dem Programm und danach sind die dann die 2R Schafe richtig gerüstet für die kalte Jahreshälfte.
Schafe bei Sonnenschein
An diesen wunderschönen Spätsommertagen macht es richtig Freude, die 2R Schafe draussen auf der Weide zu besuchen. Wie jeden Herbst leisten die Wollknäuel wieder ihren Beitrag zu Biodiversität und Ökologie, sie weiden nämlich auf einer ökologischen Ausgleichsfläche auf einem Grundstück das nicht zum 2R Betrieb gehört.
Dienstag, 17. September 2013
Flexinetz
Auf dem 2R Betrieb gibt es nur wenige festen Zäune, meist werden die Weiden der 2R Schafe mit sogenannten Flexinetzen eingezäunt. So kann die Weidegrösse immer der jeweiligen Grösse der Gruppe angepasst und alle Grünflächen einfach gemäht werden, ohne jeweils irgendwelche Zäune zu umkurven.
Abonnieren
Posts (Atom)