Samstag, 31. Oktober 2015

Entzündungen vorbeugen


Noch sind keine kleinen 2R Lämmer auf die Welt gekommen. Heute haben wir die hochtragenden Schafe separiert, diese weiden jetzt auf einer Wiese nahe beim Stall. Die 2R Schafe auf dem Foto bringen in den nächsten Tagen und Wochen noch keine Lämmer zur Welt. Beim sortieren der Schafe haben wir auch die Erde zwischen den Klauen entfernt, damit diese nicht zu einem harten Klumpen wird und es zu einer Entzündung kommt.

Die einen Schafe fressen, andere machen Pause


Jetzt sind sie ganz zuoberst angelangt, die 2R Schafe. Das heisst, sie fressen das Gras am höchstgelegenen Punkt der 2R Weiden. Im Moment herrscht wunderschönes Herbstweidewetter und Gras hat es auch noch in Hülle und Fülle. Die 2R Schafe verbringen Tag und Nacht draussen mitten in der Natur.

Sonntag, 25. Oktober 2015

Bringt der Vollmond die ersten Lämmer diesen Herbst?


Die 2R Schafe warten heute Abend in der Dämmerung darauf, dass sie ein frisches Stück Wiese bekommen um sich die Bäuche voll zu schlagen. Über den Bergen im Hintergrund und durch die Wolken blinzelt bereits der Mond. In wenigen Tagen ist Vollmond. Aufgrund der wachsenden Euter erwarten wir dann die ersten Lämmer - lassen wir uns überraschen.

Kühe mit Hörnern


Diese drei ursprünglichen braunen Kühe haben alle ihre Hörner noch. Sie weiden auf einem sonnigen Stück Wiese auf dem St. Margretherberg im Taminatal und geniessen den Herbst. Früher verbrachten die 2R Schafe ihren Alpsommer ebenfalls in dieser Gegend, etwas weiter hinter im Calfeisental, grad am Ende des Stausees Gigerwald.

Samstag, 24. Oktober 2015

Lamm entwöhnt


Dieses 2R Schaf ist dasjenige vom Eintrag vom 09. August 2015 unter der Rubrik "Säugendes Lamm". Das Lamm wurde mittlerweile entwöhnt und das 2R Mutterschaf ist höchstwahrscheinlich wieder trächtig. Bis zu dieser Ablammung ist es in der grossen Herde unterwegs und rückt dem saftigen Gras zu Leibe.

Ein sehr altes Schaf


Dieses 2R Schaf wurde am 01. Oktober 2015 zwölf Jahre alt. In Anbetracht des hohen Alters ist noch bei guter Gesundheit und in ansprechender Kondition. Allerdings machen sich die Zähne langsam bemerkbar. Beim Weidewechsel der Herde allerdings ist es jeweils ganz vorne in der Gruppe anzutreffen. Dank dem hohen Alter hat dieses 2R Schaf bereits diverse Töchter überlebt, welche ebenfalls als Zuchtschafe auf den 2R Weiden ihren Dienst leisteten.Für die Zucht sind solche langlebigen, robusten Schafe sehr wertvoll.

Walliser Schwarznasenschaf


Dieses junge Walliser Schwarznasenschaf weidet auf der Koppel grad neben dem Indianerpferd. Zusammen mit weiteren Schafen der selben Rasse, integriert in eine Herde Alpakas geniesst es den goldigen Herbsttag im Schatten einer Rosskastanie.

Indianerpferd


Unweit der 2R Schafe weidet dieses gescheckte Pferd auf einer grossen Koppel am Waldrand. Es sieht aus wie ein Indianerpferd und passt drum hervorragend in den bunten indian summer den Sonne und Herbst zaubern.

UW American Fighter


Da steht er, der 2R Zuchtwidder UW American Fighter und wartet auf einen allfälligen Einsatz. Im Moment ist er bei einer Gruppe Mastlämmer, vielleicht werden seine Dienste später im Herbst nochmals benötigt. Bald gelangen übrigens die ersten 2R Zuchtschafe zur Ablamung welche von UW Ameican Fighter trächtig sind.

In der Dämmerung


In der Dämmerung fressen die 2R Schafe unter einem Gelbmöstler-Birnenbaum der schon weit über hundert Jahre auf dem Buckel hat. Die Birnen hat der Baum bereits verloren, die Blätter färben sich diese Tage bunt und werden dann von den Herbstwinden davon getragen.

Baummarder



Dieser kleine Geselle trieb sich die vergangenen Tage rund um die 2R Ställe rum. Mittlerweile ist er wieder verschwunden. Die Umgebung der 2R Schafe scheint eine echte Oase für allerlei Tiere und Lebewesen zu sein, ein äusserst positives Zeichen unter dem Aspekt der Ökologie und Biodiversität.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Rindergruppe


Diese Gruppe Rinder weidet ganz in der Nähe von den 2R Schafen. Auf der anderen Seite der Strasse und der Rebberge. Sie hatten heute auch einen regnerischen Tag zu bewältigen, etwas, das sie sich nach dem sonnigen Sommer nicht so gewohnt sind.

Herbstgras


Nach dem die 2R Schafe den Borst beim Rebberg gefressen haben, ging es heute in eine frische Parzelle voll mit saftig grünem Gras. Nun im Herbst beweiden die 2R Schafe auch diese Wiesen welche im Sommer hauptsächlich der Futtergewinnung für Heu und Silofutter dienen. Mit der Beweidung bekommt der Boden zudem eine Abwechslung zum Futterschnitt mit dem Motormäher oder dem Mähwerk, die vielen kleinen Tritte der Schafe fördern die Biodiversität.

Borstgras


Auf dieser Weide, unmittelbar unterhalb eines Rebbergs und auf der anderen Seite durch den Wald begrenzt wächst hauptsächlich Borstgras. Diesem Gras sind die 2R Schafe nun die vergangenen beiden Tage zu Leibe gerückt und haben damit gleichzeitig zur Düngung des Bodens beigetragen. Borstgras zeigt eine extensive Weidewirtschaft an, genauso wie es auf dieser Parzelle der Fall ist.

Sonntag, 11. Oktober 2015

Ein neuer Zuchtwidder


Ganz vorne im Bild der neue 2R Zuchtwidder. In rund einer Woche wird er ein Jahr alt und hat nun das Erbe von UW American Fighter angetreten. Die meisten der 2R Zuchtschafe welche den Sommer auf dem Heimbetrieb verbracht haben, sollten noch von ihm trächtig sein. Ein grosser Teil der Schafe welche den Sommer auf der Alp Plazér in S-charl GR verbrachten, dürften vom Alpwidder trächtig sein. Für den jungen 2R Zuchtwidder gibt es aber durchaus noch Arbeit zu erledigen, all die letztjährigen Töchter von UW American Fighter müssen ebenfalls gedeckt werden.

Aufmerksame Schafe


Da sind sie, all die 2R Schafe unter den Hochstammbäumen. Kaum kommen sie in eine frische Parzelle mit Birnbäumen, gönnen sie sich den Leckerbissen der Jahreszeit; die frisch gefallenen Früchte. Jetzt im Herbst fressen sich die 2R Schafe quer durch die 2R Weiden und können so die Birnen und Äpfel aller Bäume geniessen, früher oder später.

Schwarzweisse Kuh


Dieses Rind lebt mit weiteren schwarzweissen Rindern auf einer Wiese unweit der 2R Schafe, auf der anderen Seite des Waldes. Die meisten Rinder und Kühe im Umfeld der 2R Schafe sind braun, manche roweiss; schwarzweisse Kühe sind nicht so häufig in dieser Gegend.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Am frühen Abend


Heute in der Abenddämmerung befanden sich die 2R Schafe ganz in Waldesnähe am wiederkäuen. Frisch geschoren stehen sie da, die meisten noch ganz weiss - ausser das schwarze Schaf. Aber auch dieses ist wieder pechschwarz, nachdem es im Sommer aufgrund der Sonneneinstrahlung immer mehr braun wurde und die tiefschwarze Farbe verloren hat.

Energie auftanken


Nachdem alle Schafe geschoren waren, gestern Abend, ging es wieder raus auf die Weide. Mit Heisshunger machten sich die 2R Schafe über das junge Gras her, welches ihnen zur Verfügung steht. Da in den nächsten Tagen und Wochen noch keine Lämmer zur Welt kommen sind alle 2R Schafe in einer grossen Herde unterwegs. Dementsprechend verteilen sich die Tiere über die ganze Parzelle, von ganz unten nahe der Strasse bis ganz nach oben, da wo der Wald anfängt.

Schafe scheren


Am Samstag war Schafe scheren angesagt. Alle 2R Zuchtschafe hatten das persönliche Vergnügen auf dem Schertisch Platz zu nehmen und sich eine frische, sportliche Frisur verpassen zu lassen. Hier grad das allerletzte Schaf, der 2R Zuchtwidder UW American Fighter. Auch er spaziert nun wieder frisch geschoren über die 2R Weiden. Wie die meisten Schafherden hier in der Region werden auch die 2R Schafe zwei Mal jährlich geschoren, einmal im Frühling, kurz bevor es dauerhaft auf die Weide geht und einmal im Herbst, meist Anfang Oktober, unmittelbar nach der Schafschau  und vor allem genügend früh vor dem Winter. So wächst die Wolle wieder genügend nach, bevor die Winterkälte einsetzt.