Auch während den Feiertagen können die 2R Schafe nach draussen, um den Winter zu geniessen, die Füsse zu vertreten und damit es etwas einfacher ist die Ställe wieder her zu richten. Und drum stehen sie da etwas gelangweilt rum und warten darauf, an die gut gefüllte Futterkrippe zurück kehren zu dürfen.
Und wenn Sie draussen sind die 2R Schafe dann ist meistens schon Dämmerung angesagt und vor allem jetzt wo sich die Sonne kaum blicken lässt ists ziemlich früh schon dunkel und kalt.
Jetzt wo so richtig Winter ist sind die 2R Schafe meistens im Stall, kriegen aber trotzdem ihren regelmässigen Auslauf. Manchmal im Laufhof und manchmal auch draussen auf der Wiese.
Die können nicht immer nur fressen, die 2R Schafe wenn sie draussen durch den Schnee stapfen und so stehen sie manchmal auch einfach nur rum und gucken.
Auch die 2R Schafe mit den Lämmern sind tagsüber draussen und wie man sieht sind sie aufmerksam und passen auf was so geht in ihrer Umgebung. In diesem Fall ist es der Rest der 2R Herde welcher auf der anderen Strassenseite vorbei zieht.
Mit dem Schnee und den tiefen Teparaturen ist es soweit: Die 2R Schafe verbringen die Nacht im Stall und kriegen da auch Grassilage zugefüttert. Den Tag über sind sie aber nach wie vor draussen und suchen im Schnee nach Gras, was nach wie vor reichlich vorhanden ist.
Jetzt ist es tätsächlich soweit, die ersten Schneeflocken in diesem Winter sind gefallen und die Temparaturen sinken langsam aber sicher unter den Gefrierpunkt. Die 2R Schafe ohne Lämmer, mittlerweile sind sie alle wieder zurück auf den Weiden des Betriebes, verbringen die letzten Tage auf der Weide.
Weil einerseits der Widder auf der Alp Frunt in Vals GR bereits Mitte Alpsommer einem Blitzschlag zum Opfer fiel und andererseits zahlreiche 2R Mutterschafe im Juni ihre Lämmer zur Welt brachten ist mehr als die Hälfte der Herde noch ohne Lämmer. Da WS Barbo aber bisher äusserst zuverlässig seinen Pflichten nachgekommen ist, erwarten wir bald wieder die nächsten Lämmer.
Mit dem Südwind, den warmen Temperaturen und dem Sonnenschein macht es Freude die Herbstlämmer zu beobachten, wie sie wachsen und gedeihen. Auf dem Bild ist zwar nur eines zu sehen, nämlich das erste Lamm von diesem Herbst aber das hat sich prächtig entwickelt, oder?
Der heutige Tag war gekennzeichnet von ständigen Wetterwechseln von Regenschauern über starken Wind, dichten Nebel bis hin zu Sonnenschein. Die meisten Bäume haben ihre Blätter schon verloren. Noch immer weiden die 2R Schafe draussen und geniessen den Herbst.
Mit der Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit ist es wieder soweit, die Abenddämmerung setzt früh ein und dementsprechend gilt es den Kontrollrundgang früher anzusetzen als während den Sommermonaten. Immerhin gibts noch immer schöne Abendstimmungen.
Und weil heute Feiertag ist ein entsprechend majestätisches Foto zwischen Birken und Brombeeren, mit Herbstlaub angereichert, Efeu und kräftig grünem Gras. What a picture!
Man kann nicht immer nur fressen, manchmal muss man auch verdauen und geniessen. Und das am besten in der Herde. Auf ihrer Reise in fremden Weiden geniessen die 2R Schafe malerische Ruheplätze.
Eine weitere Gruppe 2R Schafe ist auf Wanderschaft und weidet dort, wo normalerweise Milchkühe grasen. Da die Böden aber angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit schon sehr feucht sind und die Milchkühe entsprechende Trittschäden hinterlassen würden haben die Schafe jetzt das Vergnügen diese Weiden ein letztes Mal für dieses Jahr abzugrasen.
Die ganze Gruppe der 2R Mutterschafe mit den Lämmern grast tagsüber an den Hügeln in Stallnähe, die Nacht verbringen sie im Stall. Geburten in Waldnähe sind immer etwas heikel, darum ist diese Massnahme sehr zu empfehlen. Gleichzeitig lassen sich so die Lämmer in der ersten Lebensphase besser überwachen.
Die 2R Lämmer gedeihen prächtig, die Muttertiere überzeugen mit guter Milchleistung und mit Freude lässt sich sagen, dass auch diese Lämmer wieder durch Frohwüchsigkeit zu überzeugen wissen.
Trotz momenten herrschendem Regenwetter und herbstlichenTemparaturen sind auch die 2R Lämmer jeden Tag ein paar Stunden draussen (natürlich zusammen mit den 2R Mutterschafen). Und wenn diese am fressen sind und die Lämmer müde vom herum tollen dann gehts ab unter den Baum wo man herrlich dösen kann.
Die Nächte werden kälter, die Tage kürzer und die 2R Schafe sind mittlerweile geschoren. Diejenigen 2R Schafe ohne Lämmer sind noch immer Tag und Nacht draussen um die Wiesen abzuweiden, mit Blick auf die abgeernteten Rebberge und den herbstlich gefärbten Wald.
Jetzt geht es so richtig los mit der Ablammzeit. In der vergangenen Nacht haben die nächsten 2R Mutterschafe ihre Lämmer zur Welt gebracht, bis jetzt alle ohne Probleme. Alle Lämmer sind gesund und kräftig, die Mütter kümmern sich vorbildlich um ihren Nachwuchs.
Jetzt wo alle 2R Schafe wieder zu Hause sind grasen sie alle an den Hügeln des Heimbetriebes solange es das Wetter erlaubt und solange die Weiden noch genügend Futter hergeben. Im Moment hat es noch reichlich Gras und bei dem momentanen herrlichen Herbstwetter lässt es sich vergnügt in die Sonne blinzeln.
Endlich ist es soweit, am 28. September 2010 ist das erste 2R Lämmchen in diesem Herbst zur Welt gekommen, in einigen Tagen sollten dann die nächsten Lämmer folgen. Mutter und Tochter geniessen die Herbstsonne.
Neben WS Barbo, dem knapp dreijährigen Zuchtwidder gehört neu auch OH Rolf zum 2R Schafbestand, ein siebenmonatiger hoffnungsvoller Widder der ideal zu den 2R Mutterschafen passt. OH Rolf weidet mit einigen jungen 2R Mutterschafen, allesamt Töchter von WS Barbo und soll hier seine vielversprechende Genetik weiter vererben.
Am letzten sonnigen Tag seit langer Zeit, nämlich am Donnerstag vergangene Woche war die Beständeschau desjenigen Schafzuchtvereines bei dem auch die herdebuchberechtigten 2R Schafe registriert sind.
Am vergangenen Freitag war es nicht ganz einfach, alle Schafe auf den ersten Blick zu erkennen, dichter Nebel verhinderte dies. Dank dem erfahrenen Hirten und guten Hunden gestaltete sich der Alpabtrieb dennoch erfolgreich. Alle 2R Schafe sind wieder zurück auf ihrem Heimbetrieb.
Bei Nebel und fiesem Nieselregen kehrten die 2R Schafe von der Alp Frunt in Vals GR zurück ins Tal. Auf dem Schafscheideplatz unterhalb des Zervreila Stausees wurden die Tiere sortiert und gezählt. Mittlerweile sind sie bereits wieder auf dem Heimbetrieb angekommen.
Am vergangenen Wochenende, beim Besuch auf der Alp Frunt in Vals GR, beim zusammen treiben der Schafe liess sich der Herbst schon riechen. Trotz ersten Wintereinbruch kurz vorher und einer steifen Bise liessen sich die Schafe reichlich Zeit zur Sammlung auf dem Sammelplatz.
Am frühen Abend lassen sich auch wieder die Nachbarn blicken, auf dem Weg zu den Schafen. Permanent beobachten sie die Umgebung und huschen weg wenn es ihnen nicht mehr ganz wohl ist.
Die 2R Schafe welche den Sommer auf dem Heimbetrieb verbringen haben zwar auch einen überdurchschnittlich nassen August hinter sich, aber immerhin mussten sie noch nicht durch den Schnee stapfen wie diejenigen Schafe auf der Alp. Und so geniessen die 2R Schafe zuhause die Sonnenstrahlen nach einem der zahlreichen Regengüsse und bewegen sich durchs hügelige Gelände.
Trotz herbstlichen Morgenstimmungen im Sommer lassen sich die 2R Schafe die Sommerfrische nicht verderben. Sie geben ein schönes Bild ab, die gut genährten 2R Zuchtschafe, teilweise mit Lämmern, auf den Weiden des Heimbetriebes. Diejenigen 2R Zuchtschafe welche keine Lämmer mehr führen gelangen grossmehrheitlich zwischen Ende September und Mitte Oktober zur Ablammung, zusammen mit der überwiegenden Mehrheit der 2R Schafe welche den Sommer auf der Alp Frunt in Vals verbringen.
Nach der Tierzählung, einem Gesundheitscheck und einer Entwurmung wurden die Schafe vom Hirten und den Helfern seitens der Alpbestösser wieder auf die saftigen Alpweiden zurück geführt. Die Alpenkräuter spriessen nach wie vor üppig und bieten genügend Futter damit die Schafe im Herbst in einem ausgezeichneten Nährzustand von den Alpweiden ins Tal zurück kehren.
Bei strahlendem Sonnenschein stand heute die Alpkontrolle auf der Alp Frunt in Vals GR auf dem Programm wo etwas mehr als 20 der 2R Schafe ihren Sommer verbringen. Erfreulicherweise befinden sich die 2R Schafe in bester Verfassung und es gibt auch keinen Verlust durch Steinschlag oder Blitzschlag zu verzeichnen.
Die 2R Frühlingslämmer vom Mai / Juni entwickeln sich prächtig. Es ist eine wahre Freude wie sie wachsen und gedeihen. Die ausgewählten 2R Mutterschafe welche in dieser Ablammperiode geworfen haben überzeugen allesamt mit einer ausgezeichneten Milchleistung, die Lämmer erfreuen mit ihrer Frohwüchsigkeit. Da es sich vorwiegend um weiblichen Nachwuchs handelt, ist die Auswahl von zukünftigen 2R Zuchtschafen nicht einfach - weil eigentlich sind sie alle gut!
Besonders jetzt, an den warmen Sommerabenden geniessen auch die Rehe die saftigen Weiden und ja, manchmal brauchen sie auch eine kleine Pause im Schatten und geniessen den herrlichen Ausblick auf die Abendsonne welche langsam hinter den Hügeln verschwindet und jetzt grad noch die letzten Tannen in goldenes Licht taucht.
In der Abendsonne, das heisst im Schatten des angrenzenden Waldes grast eine Gruppe 2R Schafewelche den Sommer nicht auf der Alp verbringt. Dabei handelt es sich um eine Gruppe Mutterschafe mit knapp viermonatigen Lämmern sowie einigen Mutterschafen deren Lämmer bereits abgesetzt wurden. Im Blickfeld der Schafe liegt der Bodensee, Rebberge und ausgedehnte ökologische Ausgleichsflächen die erst im Juli gemäht werden.
Die 2R Schafe welche den Sommer auf dem Heimbetrieb verbringen, verbrachten einen verregneten Sonntag auf ihrer momentanen Sommerweide zwischen den Rebbergen. So zu sehen auch beim einzigen Braunköpfigen Fleischschaf der 2R Herde mit seinen Lämmern. Die beiden Lämmer sind am 23. März 2010 geboren, ihr Vater ist der Zuchtwidder des Betriebes, ein Tier der Rasse Weisses Alpenschaf. Wie die restlichen 2R Mastlämmer auch werden sie sehr extensiv und natürlich aufgezogen. Bei der Selektion der 2R Mutterschafe wird grossen Wert auf positive Muttereigenschaften und eine gute Milchleistung gelegt. Deshalb bleiben die Lämmer möglichst lange bei der Mutter und profitieren von diesen Faktoren.
Endlich spriessen genügend saftige Kräuter und Gräser auf der Alpweiden der Alp Frunt in Vals GR. Dieses Wochenende haben wir etwas über 20 2R Schafe zuerst auf den betriebseigenen Transporter und später in einen Viehtransporter verladen, damit sie den Sommer an den Hängen oberhalb des Zervreila-Stausees verbringen können.Überwiegend handelt es sich um 2R Mutterschafe die bereits trächtig sind und kurz nach dem Alpabtrieb, Anfang Oktober, ihre Lämmer zur Welt bringen werden. Dazu kommen einige hoffnungsvolle Jungtiere welche ebenfalls zu kräftigen 2R Zuchtschafen heranwachsen sollen und jetzt das erste Mal so richtig Bergluft schnuppern und den Adlern beim kreisen zusehen.
Trotz dem regnerischen und kühlen Wetter kommen die letzten Lämmer der Saison zur Welt. Die Muttertiere welche bereits früh im Herbst 2009 ihre Lämmer zur Welt brachten kommen jetzt erneut zur Ablammung.